Schlagwortregister Index - Fachbegriffe Fahrrad


Fahrrad-Naben


wikipedia.org

http://de.wikipedia.org/wiki/Nabe_(Fahrrad)

  • siehe auch Nabenschaltung http://fahrrad.wikia.com/wiki/Nabenschaltung

    Die Torpedo-Freilaufnabe wurde nicht von den Torpedo-Werken hergestellt, sondern von Fichtel & Sachs.


  • http://scheunenfun.de/explosionszeichnung.htm

    Inhaltsübersicht Stand 2011-03-07

    Modell 1905
    Modell 1907
    Modell 1910 (Die Gebrauchsnabe bis T1210 BJ67)
    Betriebsanleitung 1938
    Teile-Liste 1956 Schraubzahnkranz
    Datenblatt 1958, noch Schraubzahnkranz
    Teile-Liste 1959 Steckzahnkranz (Grafik vereinfacht) Standardlektüre
    Betriebsanleitung 1964 Standardlektüre
    Modell T1210
    Die Innen-Teile sind kompatibel zum Modell 1910.
    Teile-Liste 1968
    Merkblatt Stahlbremsmantel 1972 Standardlektüre
    Teile-Liste 1972
    Datenblatt 1974
    Betriebsanleitung 1979
    Datenblatt 1986


    All about hubs Alles über Nabenschaltungen http://www.all-about-hubs.com/start.php


    Bestimmung von Naben - siehe auch Nabenbestimmung - Markenprodukte

    Fichtel und Sachs - historie Jahreszahlgravuren
    http://scheunenfun.de/f&s_sachs-historie_jahreszahlgravuren.htm

    F&S 3-Gangnabe

  • Schalthebel http://www.altesrad.net/phpBB3/viewtopic.php?f=14&t=3901

    Hinterradnabe

    Nabentyp

    häufigste Typen sind:

  • Nabenschaltungs-Nabe (auch als Getriebenabe bezeichnet)
  • Kettenschaltungs-Nabe (Schraubkranznabe, Kassettennabe)

    Der Vorteil der moderneren Kassettennabe ist der, dass das antriebsseitige Achslager näher am Auflager (Ausfallende) positioniert werden kann.

    Zitat: "Bei der Kassettennabe wird das Zahnkranzpaket auf den genuteten Freilaufkörper formschlüssig aufgesteckt und mit einem Gewindeabschlussring fixiert. Als Norm haben sich in der Praxis die Vorgaben der Firma Shimano durchgesetzt. Lediglich im Rennrad-Bereich gibt es eine konkurrierende Werksnorm der Firma Campagnolo." - Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradnabe


    Einbaubreite

  • üblich sind folgende Einbaubreiten (der lichte Abstand zwischen den Ausfallenden:
  • 135 mm: Normalfall
  • 130 mm: Bei Rennrädern und bei den meisten Nabenschaltungs-Naben

    Es kommt jedoch auf die Art der Nabe an. Es ist also zu beachten dass nicht jede Nabe einfach in jedes Fahrrad eingebaut werden kann. Man muss auf die Breite der Gabel achten (Gabelweite). Ein verbiegen der Gabel kann zur Zerstörung des Rahmens führen.

    Wikipedia gibt aktuell (04/2009) folgende Maße an:

    Art der Nabe Breite in mm
    BMX 110
    Rücktritt ohne Schaltung 109–110
    Bahnrad 120 (selten 110)
    2-Gang-Naben 112–114
    3-Gang-Naben 116–118
    5-Gang-Naben 122
    5-Gang-Naben mit Trommelbremse 126
    7-Gang-Naben 130
    14-Gang-Rohloff 135
    3–5-fache Kränze 124
    6–7-fache Kränze Rennrad 126
    6–7-fache Kränze 127
    8–9-fache Kränze Rennrad 130
    8–9-fache Kränze MTB 135
    10-fache Kränze (bisher nur Rennrad) 130
    Tandem 135–160

    Center Lock Aufnahme

    6 Loch Discaufnahme
    die 6-Loch-Aufnahme ist für eventuell vorhandene Scheibenbremsen.


  • HG = Hyperglide (alles, was seit den späten 1980ern hergestellt wurde)
  • UG = Uniglide (Die älteren Shimano-Ritzel verwendeten ein Design mit "gedrehten" Zähnen mit dem Namen "Uniglide")

    Frühe Hyperglide-Naben hatten Gewinde innen und aussen, so dass sie mit beiden Arten von Kassetten verwendet werden konnten.

    Zitat: "Da die Ausrichtung der Ritzel entscheidend für die Funktion von Hyperglide ist, können geschraubte Ritzel nicht verwendet werden. Alle Ritzel einer Hyperglide-Kassette weisen daher Nuten auf und der Verschlussring wird in ein spezielles Gewinde im Freilaufkörper geschraubt, um das Paket zusammenzuhalten. Der Verschlussring kann mit dem selben Werkzeug demontiert werden, das auch für Shimano- und Sachs-Schraubkränze verwendet wird." - Quelle: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html


    UG-Kränze passen auf HG-Naben, aber nicht andersrum, weil an einer Stelle die Teilung anders ist (HG hat an einer Stelle eine breite Nut, während UG am ganzen Umfang gleiche Nuten hat). Vorsicht, es gab auch reine UG-Naben, deren Freilauf 9 gleichbreite Nuten hat. Auf die gehen definitiv keine HG-Ritzel drauf, es sei denn, man feilt dran rum. Meistens sind das die Naben, die nur außen das Gewinde haben und innen keins. (An der Stelle sitzt dann so ein Plaste- oder Blechstaubdeckel, der bündig mit dem Freilauf abschließt.)

    Die 7-fach-HG-Körper haben ein Innen- und ein Außengewinde Da gehen also immer UG-Abschlussritzel drauf. - Quelle: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?p=1013102

    Uniglide-Kassetten sind nicht mehr erhältlich. Wenn man eine Nabe besitzt, die Uniglide-Kassetten verwendet, ist die beste Lösung, diese Nabe mit einem anderen Freilaufkörper für Hyperglide-Ritzel umzurüsten. - Quelle: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html


    siehe auch: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html


    Kenne sie noch mehr Details - dann schreiben sie eine email und unterstützen uns bei der Verbesserung dieser Internet-Seite


    Besuchen sie doch auch mal unseren ebay-shop Es warten interessante Angebote aus aus verschiedenen Interessensgebieten auf sie.


    Diese Seite entstand mit freundlicher Unterstützung von www.electi.net